- KÂŞİGER
- f. Çinici, çini yapan san'atkâr
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… … Pierer's Universal-Lexikon
Silber — (lat. Argentum, chem. Zeichen Ag), edles Metall, kommt gediegen und in Verbindungen vor, gediegen meist mit Gold legiert als sog. güldisches S., in Würfeln oder Oktaedern, in zähnigen, draht oder haarförmigen, gestrickten Gebilden, im Erzgebirge … Kleines Konversations-Lexikon
Ionentauschreaktion — Eine Ionentauschreaktion bezeichnet eine chemische Reaktion bei der die Anionen und Kationen zweier Verbindungen getauscht werden: AB + XY → AY + XB Beispielsweise Silbernitrat und Natriumchlorid (Kochsalz) in wässriger Lösung: AgNO3 + NaCl →… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Traube (Arzt) — Ludwig Traube (* 12. Januar 1818 in Ratibor, Oberschlesien; † 11. April 1876 in Berlin) war ein deutscher Arzt und gilt als Mitbegründer der experimentellen Pathologie in Deutschland. Ludwig Traube … Deutsch Wikipedia
Tyrosis — Verkäsung oder Tyrosis ist ein Begriff aus der Pathologie für eine Gerinnungsnekrose unter Bildung gelblicher, trocken bröckeliger („käsiger“) nekrotischer Massen. Sie kommt häufig bei Tuberkulose vor und geht mit einem völligen Verlust der… … Deutsch Wikipedia
Verkäsung — oder Tyrosis ist ein Begriff aus der Pathologie für eine Gerinnungsnekrose unter Bildung gelblicher, trocken bröckeliger („käsiger“) nekrotischer Massen. Sie kommt häufig bei Tuberkulose vor und geht mit einem völligen Verlust der Zellstrukturen… … Deutsch Wikipedia
Rhodan — (Cyanschwefel, Schwefelcyan), – C2NS2, ein von Berzelius angenommenes hypothetisches Radical der Schwefelcyanwasserstoffsäure (Schwefelblausäure), dessen Verbindungen häufig beim Zusammentreffen von Cyanverbindungen mit Schwefel od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Salpetersaure Salze — (Nitrate), Verbindungen der Salpetersäure mit Basen. Man kennt nur neutrale u. basische S. S., in den neutralen verhält sich der Sauerstoff der Säure zu dem der Base wie 5: 1. Die S n S. der Alkalien u. alkalischen Erden sind wasserfrei, die der… … Pierer's Universal-Lexikon
Tyreïn — (v. gr.), Käsestoff (s.d.). Tyreměsis, das namentlich bei Säuglingen vorkommende Erbrechen von käsiger (geronnener) Milch. Tyrensis (Tyrosis), das Milchgerinnen, bes. im Magen … Pierer's Universal-Lexikon
Weinsaure Salze — Weinsaure Salze, Verbindungen der Weinsäure mit Basen. Die Weinsäure ist eine zweibasische Säure, ihre neutralen Salze enthalten also auf 1 Äquivalent Säure 2 Äquiv. Base, die sauren 1 Äquiv. Base u. 1 Äquiv. basisches Wasser. Die Zusammensetzung … Pierer's Universal-Lexikon